Fernwartung

Fernwartungsbedingungen komuna GmbH

Damit eine Fernwartung durch die komuna GmbH geleistet werden kann, müssen Sie den folgenden Bedingungen zustimmen. Beachten Sie zudem die Hinweise zur Konfiguration und Überwachungsfunktion des Teamviewer-Clients, um die Fernwartungssitzung so sicher wie möglich zu gestalten und den ungewollten Zugriff auf Daten und Anwendungen zu unterbinden.

Fernwartungsbedingungen
Mit Ausführung des teamviewer Gastmoduls und Aktivierung durch die Eingabe des Freischaltungscodes akzeptieren Sie folgende Vereinbarung.

Sie stimmen zu, dass die

komuna GmbH
Wallerstraße 2
84032 Altdorf

nachfolgend kurz Auftragnehmer genannt

und

die Gebietskörperschaft, Organisation oder das Unternehmen für das Sie die Fernwartung initiieren nachfolgend kurz Auftraggeber genannt

eine Fernwartungssitzung unter der Berücksichtigung der Kurzdokumentation des teamviewer Gastmoduls eröffnen.

1) Gegenstand der Vereinbarung:
Die Fernwartung umfasst ausschließlich folgende Anwendungen, Verzeichnisse und Daten:

    CIP - KD Finanzwesen, inkl. aller Zusatzkomponenten
    MESO Einwohnermeldewesen, inkl. aller Zusatzkomponenten
    DEFENDO
    elFRIED Friedhofswesen
    komuna.RIS Dokumentenmanagement / Sitzungsdienst
    Systemumgebungen, Betriebssysteme, Virtualisierungslösungen inkl. aller Komponenten (Switche, SAN, NAS, etc.)
    Sonstige: (nach telefonischer Absprache)



Fernwartungssoftware: teamviewer (weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.teamviewer.de)

2) Allgemeine Pflichten des Auftragnehmers
Der Auftragnehmer verpflichtet sich, Fernwartungsarbeiten nur auf Weisung des Auftraggebers von hierzu autorisierten Mitarbeitern ordnungsgemäß durchführen zu lassen. Der Auftragnehmer begrenzt die Datenzugriffe und den Kreis der Daten des Auftraggebers einsehenden Mitarbeiter auf das Erforderliche.

Der Auftragnehmer lässt Fernwartungsarbeiten nur von solchen Personen durchführen, die auf das Datengeheimnis (§ 5 Bundesdatenschutzgesetz, Artikel 5 BayDSG, § 6 Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg) verpflichtet und belehrt sind.

Der Auftragnehmer verpflichtet sich, bei Fernwartung in sensiblen Bereichen, beispielsweise bei Daten, die einem Berufs- oder besonderen Amtsgeheimnis unterliegen, nur fest angestellte Mitarbeiter für die Fernwartungsarbeiten einzusetzen, die nach dem Verpflichtungsgesetz verpflichtet sind.

3) Unterauftragsverhältnisse
Die Einschaltung eines Subunternehmers bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch den Auftraggeber.

4) Zweckbindung
Personenbezogene, dienstliche und geschäftliche Daten, die dem Auftragnehmer im Rahmen der Erfüllung dieses Vertrags bekannt werden, darf der Auftragnehmer nur für Zwecke der Fernwartung verwenden. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte ist dem Auftragnehmer untersagt. Dies gilt insbesondere für Daten, die dem Auftragnehmer übermittelt werden oder die er vom DV-System des Auftraggebers abgezogen und auf sein eigenes kopiert hat.

5) Kontrollrecht des Auftraggebers
Der Auftragnehmer räumt dem Auftraggeber das Recht ein, die Ordnungsmäßigkeit der Fernwartungsarbeiten zu kontrollieren. Dazu gestattet der Auftragnehmer dem Datenschutzkontrollorgan des Auftraggebers, alle für die Erfüllung dieses Vertrages relevanten Räume, DV-Anlagen und Betriebsabläufe während der betriebsüblichen Zeiten zu überprüfen. Der Auftraggeber kann sich hierzu Dritter bedienen, trägt dann aber deren Kosten.

6) Technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen
Ohne eine aktive Freischaltung der Fernkontrolle seitens des Auftraggebers ist keine Fernwartung möglich. Die dazu verwendete Software ist so konfiguriert, dass eine aktive Freischaltung durch den Auftraggeber erforderlich ist.

Dem Auftragnehmer eingeräumte Zugriffsrechte gebraucht dieser nur in dem Umfang, wie es zur Durchführung der Fernwartungsarbeiten unabdingbar ist.
Der Auftraggeber ist berechtigt, die Fernwartungsarbeiten von einem Kontrollbildschirm aus zu verfolgen und jederzeit abzubrechen. Der Auftragnehmer gewährleistet, dass dies möglich ist.

Der Auftraggeber ist berechtigt, die Fernwartungsaktivitäten des Auftragnehmers mit Datum, Uhrzeit und Benutzerkennungen zu protokollieren und diese Protokolle ein Jahr aufzubewahren.

Fernwartungssitzungen werden beim Auftragnehmer durch das verwendete Programm automatisch aufgezeichnet und gesichert. Auf Verlangen können die Aufzeichnungen dem Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden. Die Aufzeichnungen dienen der Nachvollziehbarkeit der durchgeführten Arbeiten und werden ein Jahr aufbewahrt.


Eine Datenübertragung (Filetransfer, Download) auf seine DV-Anlage nimmt der Auftragnehmer nur vor, wenn sie unerlässlich notwendig ist. Diese Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen von anderen Daten getrennt und vor dem Zugriff anderer als mit der Fernwartung beauftragter Personen geschützt.

Test- oder Hilfsprogramme werden beim Auftraggeber ausschließlich zu Fernwartungszwecken gespeichert und nach Abschluss der Fernwartungsarbeiten gelöscht, es sei denn, sie sind für die Funktionsfähigkeit der gewarteten Anwendung erforderlich. In diesem Fall wird der Auftraggeber über die zusätzlich installierten Programme unterrichtet. Dies gilt auch, wenn an anderen Anwendungen oder am Betriebssystem Veränderungen vorgenommen wurden.

Alle erhaltenen oder übertragenen Daten werden, sobald sie für die Durchführung der Fernwartungsarbeiten nicht mehr erforderlich sind, vom Auftragnehmer unverzüglich gelöscht oder dem Auftraggeber zurückgegeben. Dies gilt auch für etwaige dem Auftragnehmer übergebene Papierausdrucke.

7) Telefonische Wartung
Sind beim Auftraggeber sensible Daten gespeichert, beispielsweise solche, die besonderen Verschwiegenheitspflichten unterliegen, kann er vom Auftragnehmer verlangen, dass er den ernsthaften Versuch unternimmt, die Fernwartung in der Form durchzuführen, dass einer zuständigen Person des Auftraggebers telefonisch Anweisungen erteilt werden, wie zu verfahren ist. Hierzu startet die zuständige Person des Auftragnehmers nach Möglichkeit eine Kopie der zu wartenden Anwendung, um konkretere Anweisungen geben zu können. Die zusätzlichen Kosten trägt der Auftraggeber.

8) Durchführung
Die Fernwartung wird über das Internet mit einer verschlüsselten Verbindung durchgeführt. Der Auftragnehmer teilt dem Mitarbeiter telefonisch eine individuelle erzeugte Sitzungskennung mit. Sollte die Fernwartung ausnahmsweise über eine Wählverbindung erfolgen, so trägt der Auftraggeber die Leitungskosten (Dialback).

9) Kosten
Eine Bereitstellungspauschale ist vom Auftraggeber nicht zu entrichten. Je Fernwartungssitzung erfolgt eine Abrechnung im 5 Minutentakt gemäß aktueller Preisliste für Schulungen und Dienstleistungen, Absatz „Technischer Support, telefonische Fernwartung“.
In diesen Gebühren sind die Bereithaltung der technischen Einrichtungen, der Software und des Personals für die Fernwartung beinhaltet.

10) Sonstiges
Sollten einzelne Bedingungen gegen bestehendes Recht verstoßen, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bedingungen unberührt.

 
 
Noch Fragen?

Allgemeine Anfragen und Informationen, Schulungen: 

Telefon 0871/97385-0
 Fax        0871/97385-600
 E-Mail info@komuna.de

 

Buchhaltung 

Telefon 0871/97385-0
Fax        0871/97385-600
E-Mail buchhaltung@komuna.de

 

Hotline
Mo-Fr   08:30 - 12:00 Uhr
Mo-Do  13:00 - 16:30 Uhr

0871 / 97385- Telefon Fax
 komuna.finanz 91 691
 komuna.einwohner 92 692
 VOIS MESO 94 692
 komuna.RIS 95 695
 komuna.wahl 0 600
 komuna.SYS 0 600

 

 

Wenn für die gewählte Hotline kein Mitarbeiter mehr frei ist, erhalten Sie ein Belegtzeichen. Entweder Sie versuchen es erneut oder schicken eine E-Mail an das jeweilige Team.        

 E-Mail
 komuna.finanz  finanz@komuna.de
 komuna.einwohner  einwohner@komuna.de
 komuna.RIS  ris@komuna.de
 komuna.RSP  RSP@komuna.de
 komuna.APP  APP@komuna.de
 komuna.wahl  wahl@komuna.de
 komuna.SYS  Supportformular
Login
nach oben